Pfarrgemeinderat & Kirchenverwaltung
Pfarrgemeinderat (Wahlperiode 2022-2026) Der Pfarrgemeinderat unterstützt und berät den Pfarrer in allen pastoralen Bereichen der Pfarrei. Er koordiniert die verschiedenen Veranstaltungen und Angebote im Terminkalender unserer Pfarrgemeinde. |
Kirchenverwaltung (Wahlperiode 2025-2030) Die Kirchenverwaltung entscheidet über die wirtschaftlichen Belange der Pfarrei und trägt dafür Sorge, dass die kirchlichen Gebäude und Liegenschaften erhalten werden. Außerdem kümmert sie sich um den Betrieb der Caritas-Pflegestation. |
Mitglieder Martina Memmel, Sprecherin Peter Daschner, stv. Sprecher Katrin Pasieka-Zapf, Schriftführerin Katrin Rodler, stv. Schriftfüherin Susanne Busch Bernhard Emerig Rita Heser Markus Lehner Heidi Reger-Zehfuß Thomas Schöcklmann Maria Wende Armin Wolfram Reinhard Herr (Vertr. Kirchenverw.) Jochen Gößl, Gemeindereferent Thomas Kraus, Pfarrer |
Mitglieder Thomas Kraus, Pfarrer Reinhard Herr, Kirchenpfleger Werner Nickl Liane Preininger Jürgen Braunreuther Dominik Weber Josef-Christian Wolf Armin Reger Thomas Sporrer Martina Memmel (Vertr. PGR) Joseph Mauerer (Vertr. Schönreuth) |
Datenschutzerklärung
Pfarrheim
Hier treffen sich unsere kirchlichen Verbände und Gemeinschaften sowie die Eltern-Kind-Gruppen der Pfarrgemeinde.
Das Gebäude ist seit 1968 im Besitz der Pfarrei. Vorher beherbergte es das Knabenschulhaus der Stadt Kemnath.
Ansprechpartner: Familie Gmelch
Tel.: 09642/7043457
Adresse:
Katholisches Pfarrheim
Schützengraben 10
95478 Kemnath
Kapellen im Außenbereich
Kapellen im Außenbereich
Fatimakapelle in Kuchenreuth Eine Renovierung auf Grund von Schäden und Undichtheiten wurde 1990/91 unter der Trägerschaft der Feuerwehr als Gemeinschaftswerk der Dorfbewohner durchgeführt. Dabei wurde die Kapelle von Grund auf erneuert. Feuerwehr und Dorfgemeinschaft legten gemeinsam Hand an und ließen in rund 1100 freiwilligen Arbeitsstunden ein wahres Schmuckstück entstehen. Auch der Holzaltar und die Inneneinrichtung wurden von Bruno Schinner und Hans Metschnabl renoviert; Anton Veigl gab den Figuren ein neues Kleid. 2003 war wegen des zunehmend undichten Daches eine komplette Erneuerung des Daches und Glockenturms nötig. Die Freiwillige Feuerwehr Fortschau-Kuchenreuth feiert jährlich anfangs Juli bei der Fatimakapelle auf dem Dorfplatz in Kuchenreuth das traditionelle Kapellenfest. |
Kapelle in Berndorf Der jetzige Besitzer, der Enkel Michael Kreuzer, renovierte 1989 umfangreich die Kapelle. Es wurde das Dach neu gedeckt, ein Kreuz befestigt und Fenster und Tür erneuert. ![]() 2007 wurde die Kapelle an Sohn Michael übergeben. 2016 wurden Kreuzwegbilder (Hinterglasmalerei) an den Wänden angebracht und geweiht, gestiftet als Versprechen für Hilfe bei schwerer Krankheit. Die Kapelle ist schlicht gebaut. Sie besitzt einen kleinen Altar, den zur Rechten die Hl. Margareta und zur Linken der Hl. Michael zieren. Rechts an der Wand befindet sich eine Statue der Hl. Maria und links des Hl. Antonius. Vor dem Altar steht ein großer Kerzenständer. Die Kapelle besitzt zwei mit Schmiedeeisen verzierte Fenster und vier Bänke |
Kaibitz |
Lindenhof Der Hochaltar zeigt eine Nachbildung des Tirschenreuther Gnadenbildes. Feldkapelle unter Lindenbäumen, verputzter Massivbau mit Satteldach; zu Haus Nr. 1 gehörig. |
Die Kapelle von Lichtenhof |
Kapelle zu Haunritz Sie wurde im Jahre 1933 von dem damaligen Kemnather Stadtpfarrer Hause eingeweiht. Zum Gedenken an den Stifter und gebürtigen Haunritzer wird vor dem schmucken Kirchlein jedes Jahr im Juni eine Stiftmesse gefeiert. |
Die Kapelle zu Gmündmühle![]() "Der Stamm Heindl, seit 1661 als Müller der Gmündmühle, christlichen Glaubens, hatte schon in der Vorzeit auf ihrem Grundstück eine Kapelle, in der dieser Altar der heiligsten Dreifaltigkeit war. Zu einer Zeit, wohl der Säkularisierungszeit, gab es Eingriffe in Kirchen, da brachten die Vorfahren zur Sicherheit den Altar ins Wohnhaus. Josef und Margaretha Heindl ließen dann 1912/13 diese heutige Kapelle bauen, worin der Altar seinen würdigen Platz bekam." Von den Nachfahren, den heutigen Besitzern Josef und Maria Kreuzer, wurde die Kapelle aufwendig renoviert. |
Seniorenheimkapelle
Kapelle im Seniorenwohnheim Haus Falkenstein in Kemnath
Am 28. Juli 2005 wurde die Kapelle vom früheren Regensburger Bischof Gerhard Ludwig Müller geweiht. In den Altar wurden die Reliquien der heiligen Märtyrer Timotheus und Aurelia und ihrer Gefährten eingefügt.